Endoskopie/Bronchoskopie

Sämtliche der aufgelisteten Untersuchungen bieten wir während der regulären Arbeitszeiten an: Montag – Freitag, von 8.00 bis 16.45 Uhr
Ausserhalb dieser Zeiten nach Rücksprache mit unserem Dienstarzt (181-6019, Oberarzt 181-5678 oder via Telefonzentrale +41 31 632 21 11)

  • Flexible Bronchoskopien (diagnostische und therapeutische Verfahren)
  • Bronchiallavage (BAL)
  • Zentrale und transbronchiale Biopsien (TBB)
  • Bürsten- und Katheterzytologie
  • Transbronchiale Nadelaspiration (TBNA)
  • Endobronchialer Ultraschall (EBUS) mit Punktion: Ultraschallgesteuerte Punktion, zentral bei vergrösserten mediastinalen und hilären Lymphknoten, und peripher (Minisonde) bei peripheren Rundherden
  • Elektromagnetisch navigierte Bronchoskopie (EMN) zur Biopsie schwer zugänglicher peripherer Raumforderungen
  • Endoskopische Lungenvolumenreduktion bei Lungenemphysem (Valves und Coils)
  • Starre Bronchoskopien zur Wiedereröffnung verlegter Atemwegen und Stenteinlagen, Fremdkörperentfernungen, sowie Verödungen zur Blutstillung
  • Laser-, Argon, Kryotherapien
  • Pleurasonographien, Punktion und Drainage von Pleuraergüssen und Pneumothoraces
  • Medikamenteninduzierte Schlafendoskopie (DISE) bei komplexen atemassoziierten Schlafstörungen

Anmeldung

Anmeldung über das Sekretariat
der Universitätsklinik für Pneumologie
Tel.: +41 31 632 80 99
Fax +41 31 632 14 04
E-Mail: poliklinik.pneumo@STOP-SPAM.insel.ch

Lage

Bettenhochhaus Stock D
Raum 124
  Download Situationsplan

So erreichen Sie uns:

Ärztliche Leitung

Prof. Dr. med. Thomas Geiser
Direktor und Chefarzt

PD Dr. med. Christophe von Garnier
Chefarzt Pneumologie Standort Tiefenau

Leitung Pflege

Björn Fehrke
Dipl. Pflegefachmann HF, NDK Endoskopie

ERROR: Content Element with uid "55826" and type "t3sbs_button" has no rendering definition!

Anmeldung

Anmeldung über das Sekretariat
der Universitätsklinik für Pneumologie
Tel. +41 31 632 80 99
Fax +41 31 632 14 04
E-Mail: poliklinik.pneumo@STOP-SPAM.insel.ch

Anfahrt

Bettenhochhaus Stock D
Raum 124

ERROR: Content Element with uid "55824" and type "t3sbs_button" has no rendering definition!

  • Bitte am Untersuchungstag nüchtern bleiben (keine Nahrungsaufnahme ab Mitternacht)!
  • Melden Sie sich bitte pünktlich zu der auf dem Aufgebot angegebenen Zeit und Ort (Tagesklinik Bettenstation Q resp. direkte Aufnahme im Bronchoskopiezentrum).
  • Nach der Untersuchung darf der Patient nicht aktiv am Strassenverkehr teilnehmen, d.h. bitte mit öV anreisen oder sich bringen/holen lassen.
  • Aufgebotschreiben, Inselkarte und Krankenversicherungskarte mitbringen.
  • Medikamentenliste und regelmässig einzunehmende Medikamente mitbringen.
  • Vor einer Bronchoskopie sollten Blutverdünner wie Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin), Plavix, Marcoumar, Xarelto nach Rücksprache mit Ihrem Hausarzt rechtzeitig abgesetzt werden.
  • Teilen Sie uns bekannte Allergien mit (Allergiepass).
  • Informieren Sie uns, wenn eine Antibiotikaprophylaxe notwendig ist (Endokarditisprophylaxe).
  • Wertsachen und Schmuck sollten Sie besser zuhause lassen.
  • Nicht-invasiv ventilierte Patienten (CPAP, BiPAP, ASV), bitte eigenes Gerät mitbringen.

Flexible Bronchoskopie

Bei der flexiblen Bronchoskopie werden die grossen Atemwege mit einem sogenannten Videobronchoskop eingesehen. Für die Untersuchung bekommt der nüchterne Patient ein Beruhigungsmittel (keine Vollnarkose) und nimmt die Untersuchung selbst nicht wahr.

Die Bronchoskopie ist in der Regel weder schmerzhaft noch besonders unangenehm. Die Untersuchung dauert je nach gewähltem Eingriff ca. 30-90 Minuten. Anschliessend wird der Patient noch wenige Stunden überwacht.

Nach ca. 3-4 Std. kann man bei ambulanter Untersuchung das Spital wieder verlassen. Komplexere Eingriffe können einen kurzen Spitalaufenthalt bedingen.

Die Spiegelung der Atemwege ist eine wenig belastende Methode, mit der die Luftröhre und die Bronchien dargestellt und Gewebeentnahmen durchgeführt werden können.

Die Untersuchung wird in Lokalanästhesie und unter Gabe eines leichten Narkotikums durchgeführt. Die Untersuchung dauert zwischen 10-30 Minuten. Gewebeentnahmen sind schmerzfrei. Neue Methoden, wie der endobronchiale Ultraschall verbessern die Aussagekraft der Untersuchung. Sollten Therapiemassnahmen grösseren Ausmasses erforderlich sein, kann die Bronchoskopie in Vollnarkose durchgeführt werden. So sind Behandlungen mit dem Laser, Protheseneinlage (Stent/Ventil) und Bestrahlung in den Atemwegen möglich.

Eine Spiegelung der Atemwege (Bronchoskopie) wird durchgeführt, um die Lunge von innen zu untersuchen und zu behandeln. Diese Untersuchungen können sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt werden.

Findet sich im Röntgenbild ein Schatten auf der Lunge, muss eine Lungenspiegelung durchgeführt werden . Diese ambulante Untersuchung erfolgt auf schonende Art und Weise am schlafenden Patienten. So können mögliche Krankheiten frühzeitig erkannt werden.
VIDEO