Aktuelles

16. Oktober 2025

Gentherapie korrigiert erstmals lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung im Tiermodell

Forschende des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern haben erstmals zusammen mit Forschenden der Mayo Clinic, Rochester, USA eine neue Gentherapie entwickelt und getestet, die in einem Tiermodell eine lebensbedrohliche genetische Erkrankung des Herzrhythmus erfolgreich korrigiert.…

13. Oktober 2025

Neue Stiftungsprofessur stärkt digitale Krebsmedizin

Dank der Unterstützung der Werner und Hedy Berger-Janser Stiftung zur Erforschung der Krebskrankheiten kann die Universität Bern zusammen mit dem Inselspital, Universitätsspital Bern, eine Stiftungsprofessur für Clinical Cancer Informatics errichten. Die Professur ist mit 2.1 Mio Franken dotiert und zielt…

10. Oktober 2025

InselPodcast
Jetzt auf Spotify und allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar

Künstliche Intelligenz (KI) verändert bereits heute die klinische Forschung, Diagnostik und Therapie – etwa durch grosse Sprachmodelle oder durch Deep-Learning-Analysen von umfangreichen „Omics“-Daten für KI-gestützte Diagnostik. Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Demenz zählen zu den grössten…

30. September 2025

Medientipp: Können Hacker Herzschrittmacher manipulieren?

Ein Szenario aus dem Thriller wird plötzlich zur brisanten Realitätsfrage: Können Cyberkriminelle tatsächlich Herzimplantate hacken und als tödliche Waffe einsetzen? Diese Frage greift die aktuelle SRF «Puls»-Sendung auf – und drei ausgewiesene Experten der Insel Gruppe liefern die fachliche Einordnung. Das…

18. September 2025

Berner Forschende an vier Innosuisse Flagship Initiativen beteiligt

Berner Forschende sind an allen vier Konsortien beteiligt, die im Rahmen der Ausschreibung für «Flagship Initiativen» von Innosuisse unterstützt werden. Sie erhalten finanzielle Mittel in Millionenhöhe, die von Innosuisse und den Industriepartnern gemeinsam bereitgestellt werden. Die transdisziplinären…

02. September 2025

Hemmung von LDHB macht das Pleuramesotheliom anfällig für Chemotherapie

Neuer Schwachpunkt entdeckt: Wird die Laktatdehydrogenase B (LDHB) blockiert, reagiert das Pleuramesotheliom deutlich besser auf Chemotherapie. Die Studie in Oncogenesis, mit Erstautorin Yantang Lin von der Klinik für Thoraxchirurgie, eröffnet neue Wege für die Behandlung dieser aggressiven Krebsart.

29. August 2025

Schweizer Expertise für europäische Behandlungsleitlinien für Herzklappenerkrankungen

Die Inselspital-Kardiologen Prof. Dr. med. Fabien Praz und Prof. Dr. med. Jonas Lanz haben die neuen europäischen Behandlungsleitlinien für Herzklappenerkrankungen mitgeprägt. Diese Leitlinien sind führend für die Behandlung von Herzklappenerkrankten in ganz Europa und beeinflussen die klinische Praxis…

25. August 2025

Halbjahresgewinn: Insel Gruppe bestätigt positive Entwicklung und startet in neue strategische Phase

Die Insel Gruppe schreibt im ersten Halbjahr 2025 einen Konzerngewinn von CHF 26.3 Mio. (Vorjahresperiode: Konzernverlust CHF 68.7 Mio.). Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 10,1 % (Vorjahresperiode: -0,8 %). Das Ergebnis bestätigt die finanzielle Erholung, welche sich bereits im zweiten Halbjahr 2024…

20. August 2025

Weltweit erste roboterassistierte Operation bei seltener Innenohrerkrankung in Bern durchgeführt

Medizinischer Durchbruch am Inselspital, Universitätsspital Bern: Erstmals weltweit haben Chirurg:innen und Forschende Anfang August 2025 eine seltene Innenohrerkrankung mit roboterassistierter Präzisionschirurgie behandelt. Der Eingriff bei einer Patientin mit Superiorer Bogengangsdehiszenz (SCDS) verlief…

30. Juli 2025

Projekt PrePaC - Prevention of Pain Chronification

10 bis 40 Prozent der Bevölkerung leiden an chronischen Schmerzen. Chronische Schmerzen schränken nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein und belasten deren Umfeld schwer – sie verursachen allein in der Schweiz volkswirtschaftliche Kosten in der Grössenordnung von CHF 10 Milliarden (gemäss…

Seite 1 von 64