Unser Newsarchiv

30. Juni 2021

Spital Tiefenau erweitert Angebot um eine Rehabilitationsabteilung

Ab 1. Juli 2021 bietet das Spital Tiefenau ein neues stationäres Reha-Angebot für die Fachbereiche Pneumologie und Kardiologie an. Das Angebot ergänzt die bereits bestehenden ambulanten Reha-Angebote und bündelt die vielfältigen Chancen einer stadt- und akutspitalnahen Versorgung.

30. Juni 2021

Besseres Sprachverstehen dank KI-Hörhilfe

In lauter Umgebung ist es mit einem Hörgerät oder Hörimplantat schwer, ein Gegenüber zu verstehen, weil derzeitige Audioprozessoren noch Schwierigkeiten haben, sich präzise genug auf bestimmte Schallquellen zu fokussieren. Dass Künstliche Intelligenz dieses Problem lösen könnte, zeigen Forschende des…

28. Juni 2021

Unser Angebot

Das Angebot der Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie

28. Juni 2021

Brachytherapie des Zervixkarzinoms: Was ist, wenn Standardapplikatoren nicht ausreichen?

Die Brachytherapie des Zervixkarzinoms ist wieder ein fester Bestandteil der definitiven Behandlung. Es gibt diverse Standardapplikatoren für die intrauterine und interstitielle HDR-Brachytherapie. Jedoch gibt es auch lokal fortgeschrittene Tumorgeschehen, die eine individuelle interstitielle Dosisverteilung…

28. Juni 2021

CAR-T-Zell-Therapie Erstanwendung in CH bei Myelom erfolgreich

Am Inselspital, Universitätsspital Bern wurde erstmals in der Schweiz das Verfahren einer CAR-T-Zell-Therapie bei einem Patienten mit rezidivierendem, multiplem Myelom durchgeführt. Der Patient sprach sehr gut an. Es traten keine schwerwiegenden Nebenwirkungen auf.

25. Juni 2021

Madeleine Petit in den Verwaltungsrat der Insel Gruppe gewählt

Die Aktionäre der Insel Gruppe AG haben an der ordentlichen Generalversammlung vom 25. Juni 2021 Madeleine Petit (57) in den Verwaltungsrat gewählt.

24. Juni 2021

Auszeichnung für Berner Epilepsie-Forschende

Die Schweizerische Epilepsie-Liga zeichnete PD Dr. Dr. Frédéric Zubler mit dem Forschungs-Förderungspreis und Dr. Dr. Maxime Baud mit dem internationalen Alfred-Hauptmann-Preis aus.

23. Juni 2021

Cardiac Arrest: Kühlung alleine bringt keinen Vorteil

Das internationale Forschungskonsortium TTM2 veröffentlichte kürzlich im New England Journal of Medicine eine Studie zum Temperaturmanagement von Patientinnen und Patienten, die nach einem plötzlichen Herzstillstand komatös in die Notfallstation eingeliefert werden. Das Cardiac-Arrest-Center Bern, das erste…

23. Juni 2021

Zusammenarbeit mit Prepare

22. Juni 2021

Prostatakrebs: Höhere Strahlendosis – kein Vorteil

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern hat im Rahmen der SAKK 09/10-Studie Strahlungsdosen nach Prostataentfernung verglichen. Die Studie kommt zum Schluss, dass erhöhte Dosen keine Vorteile bezüglich der Verhinderung einer erneuten…

Seite 112 von 244