Universitätsklinik für Thoraxchirurgie T +41 31 632 37 45 E-Mail
Immer mehr Spitäler wollen Herzoperationen anbieten. Damit gefährden sie die Patientensicherheit. Die Fachgesellschaft der Herzchirurgen schlägt Alarm.
Mehr sachbezogene Kommunikation im Operations-Team senkt das Wundinfektions-Risiko für den Patienten. So lautet das Ergebnis einer soeben im British Journal of Surgery veröffentlichten Studie des Inselspitals Bern und der Universität Neuenburg.
Am 14. Kantonalen Tag der Gesundheitsberufe erhalten interessierte Jugendliche und junge Erwachsene am 20. Oktober Gelegenheit, 14 Gesundheitsberufe kennenzulernen.
Spitzensport und Spitzenmedizin, geht das unter einen Hut? Beim Anästhesiearzt Manuel Frey lautet die Antwort "ja", wie die Berner Zeitung berichtet.
An der Eröffnung des neuen Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrums (SWEZ) können Interessierte vor Ort erfahren, wie Schlaf-Wach-Störungen behandelt werden.
Ab Anfang Oktober 2015 wird das «Ludwig-Haller-Haus» auf dem Inselspital-Areal abgebrochen. Der Rückbau ist nötig, damit für das Intensivbehandlungs-, Notfall- und Operationszentrum (INO) eine Feuerwehrzufahrt erstellt werden kann.
Prostatakarzinom-Patienten und ihre Angehörigen professionell begleiten: Das Urologie-Pflegeteam des Inselspitals hat dafür als zweiten Pflegepreis den deutschen Innovationsaward Phenomenon gewonnen.
Die Staatsanwaltschaft des Kantons Bern verzichtet auf ein Verfahren gegen den Klinikdirektor und Chefarzt Anästhesiologie und Schmerztherapie des Inselspitals. Die Abklärungen ergaben keinerlei Anhaltspunkte für die behauptete „ungetreue Geschäftsbesorgung“.
Entzündliche Darmerkrankungen und den Reizdarm heilen: Ein Forschungsteam unter Berner Führung untersucht dazu seit Jahren die Bakterien im Darm minutiös. Die jüngste Forschungsarbeit ist soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht worden.
Die radioaktive Tumordiagnose verfeinern und verbessern: Diesem Ziel dient ein fünftägiges internationales Expertentreffen in Bern.
Seite 207 von 244