Universitätsklinik für Thoraxchirurgie T +41 31 632 37 45 E-Mail
Verschiedene Studien zeigen übereinstimmend eine Zunahme von Frühgeburten, Kaiserschnitten und intrauterinem Fruchttod (IUFT) während der Pandemie in Grossbritannien, Indien und in Nepal. Die Ursachen sind vielschichtig. Das Vertrauen in die Spitäler und ein durchgehend gutes Beratungs- und Betreuungsangebot…
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) unterstützt mit insgesamt 8.4 Mio. CHF 15 Berner Projekte zur Covid-19-Forschung. Diese sollen dazu beitragen, Lösungen zur Bekämpfung der Pandemie in der Schweiz zu erarbeiten. Ihre Themen reichen von den Auswirkungen von Covid-19 auf das Herz-Kreislauf-System bis hin…
Am Inselspital werden nicht nur grosse Bauprojekte umgesetzt. Es sind oft die kleinen baulichen Veränderungen, die für Patientinnen und Patienten sowie auch für Mitarbeitende fühlbare Verbesserungen bringen. Ein Beispiel ist der neue Anmeldeschalter in der Kinder-Nephrologie im Inselspital.
Seit zwei…
Von 2017 bis im Juni dieses Jahres leitete Beatrice Meier Das Spital Riggisberg. Zum Abschied eine Persönliche Bilanz.
Seit sechs Monaten führt ein standortübergreifendes Team Die Universitätsklinik für Pneumologie an den Standorten Inselspital und Spital Tiefenau. Auch der Klinikbetrieb wird standortübergreifend sichergestellt. Prof. Thomas Geiser zieht eine erste Bilanz.
Im Interview spricht Monika Feusi-Schmid, Chef- und Belegärztin im Spital Münsingen, über die Vorteile des Landspitals und darüber, was es braucht, um die Geburtshilfe im Spital Münsingen zu stärken.
Ein Bewohner des Altersheims Belp öffnet seine Tür und erzählt vom partnerschaftlichen Austausch zwischen Pflege und Bewohnerinnen und Bewohnern – und davon, welche ganz persönliche Partnerschaft er sich für seinen letzten Lebensabschnitt wünscht.
Nach 40 Dienstjahren im Spital Aarberg übergibt Küchenchef Kurt Blum seinem Nachfolger Pascal Lehmann ein grossartiges Team. Zum Anlass des Wechsels blickt er auf Erreichtes und wünscht dem Nachfolger viel Erfolg. Der scheidende Chef sendet seinen Gruss für einmal in die Küche und nicht aus der Küche.
Eine umfangreiche Studie aus den USA zeigt schwere Krankheitsverläufe bei jungen Erwachsenen mit Risikofaktoren (schwere Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes). Besonders bei multiplen Risikofaktoren steigt die Wahrscheinlichkeit eines schweren Verlaufes auch in dieser Altersgruppe stark an.
Seite 131 von 243
Zurück