13. August 2024

Newsmeldung: Arsen, Quecksilber und Blei in Tampons nachgewiesen: Periodenprodukte sind trotzdem sicher

Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass Tampons Metalle wie Arsen, Quecksilber und Blei enthalten. Fachleute betonen jedoch, dass die Konzentrationen so gering sind, dass sie kein Gesundheitsrisiko darstellen. Auch das Risiko des so genannten Toxischen Schocksyndroms (TSS), das ebenfalls bei der Verwendung von…

06. August 2024

Pulmonale arterielle Hypertonie

Pulmonale arterielle Hypertonie

02. August 2024

CAR-T-Zelltherapie mit Carvykti: ein weiterer Meilenstein für Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom

Das Inselspital hat als erstes Zentrum in der Schweiz mit der CAR-T-Zelltherapie von Carvykti begonnen. Ende Juli erhielten zwei Patientinnen und Patienten die ersten verfügbaren Slots in der Schweiz für die Lymphapherese und für die anschliessende Re-Infusion der CAR-T-Zellen am Inselspital. Die Schweiz…

01. August 2024

Moritz Tannast ist neuer Klinikdirektor und Chefarzt

Die Direktion der Insel Gruppe hat Prof. Dr. med. Moritz Tannast per 1. August 2024 zum Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie ernannt. Gleichzeitig wird er ordentlicher Professor für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie an der Medizinischen…

30. Juli 2024

Der Piks ist nicht nur Sache der Mädchen

Eine HPV-Infektion kann mehrere Krebsarten auslösen. Zum Glück gibt es einen Impfstoff, der gegen neun HPV-Typen wirkt.

30. Juli 2024

Bereit für neue Technologien und Hitzesommer: Drei neue Kältemaschinen im Inselspital

30. Juli 2024

MAKE A WISH
erfüllt Herzenswünsche schwerkranker Kinder

Die Make-A-Wish Stiftung der Schweiz und Liechtenstein erfüllt die Herzenswünsche schwerkranker Kinder, um ihnen und ihrer Familie Kraft, Hoffnung und Freude zu geben.

24. Juli 2024

Patientenmerkmale beeinflussen Bakterienzusammensetzung bei Wundinfektionen

Eine aktuelle Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern zeigt, dass das Alter der Patientinnen und Patienten, der Body-Mass-Index (BMI) und die Dauer der Operation einen wesentlichen Einfluss auf die Zusammensetzung der Bakterien bei chirurgischen…

23. Juli 2024

Gemeinsame Studie aus Bern und Tübingen zur endovaskulären Behandlung von Aortenbogenaneurysmen

Die Verwendung massgeschneiderter Aortenbogen-Endoprothesen (Relay®-Stentgrafts) wies bei 32 Patientinnen und Patienten einen hohen technischen Erfolg und niedrige perioperative Komplikationsraten auf.

22. Juli 2024

Prof. Yvonne Döring erhält den Forschungspreis 2024 der Schweizerischen Herzstiftung

Seite 30 von 244