Prof. Dr. med. Paul Krack leitete in den vergangenen sechs Jahren das Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital. Ende März 2025 trat er altersbedingt als Chefarzt zurück. Mit seinem grossen Engagement hat er die Behandlung von Parkinson und Bewegungsstörungen massgeblich mitgeprägt und zur nationalen wie internationalen Sichtbarkeit der Universitätsklinik für Neurologie beigetragen. Sein Wirken prägte nicht nur die klinische Versorgung, sondern auch die Forschung und Lehre auf diesem Spezialgebiet.
Das Abschiedssymposium, das wenige Tage später im Auditorium Ettore Rossi stattfand, spiegelte diese Vielschichtigkeit wider und bot ein vielseitiges wissenschaftliches Programm mit Beiträgen renommierter Expert:innen aus dem In- und Ausland – darunter langjährige Wegbegleiter:innen von Prof. Krack. Im Fokus standen die Entwicklung der Tiefenhirnstimulation (STN-DBS), neue Therapieansätze wie fokussierter Ultraschall sowie die Bedeutung der Neuropsychologie bei Bewegungsstörungen.
Die Veranstaltung war nicht nur Rückblick, sondern auch Ausblick: Sie zeigte, wie stark das Fachgebiet in den letzten Jahrzehnten gewachsen ist – und wie viele Impulse Prof. Krack gesetzt hat. Mit Standing Ovations wurde er verabschiedet – ein emotionaler Moment und ein würdiger Abschluss einer beeindruckenden Karriere.
Am 1. Juni 2025 übernimmt PD Dr. med. Georg Kägi die Nachfolge von Prof. Krack als Leiter des Zentrums für Parkinson und Bewegungsstörungen am Inselspital.
Bilder: © Fernwerk Films, Bettina Rotzetter