Elektive Behandlung des Poplitealarterienaneurysmas: Venenbypass, Kunststoffbypass oder Stent - was ist besser im Langzeitverlauf?

Die Universitätsklinik für Gefässchirurgie am Inselspital Bern hat als Teil der internationalen PARADE-Studiengruppe an einer grossen Untersuchung zur Behandlung von Poplitealarterien-Aneurysmen mitgewirkt. Beteiligt waren über 30 führende Kliniken aus Italien, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich, Griechenland, Deutschland, Neuseeland und Bangladesch.

In einer Analyse mit 605 Patientinnen und Patienten wurde die offene Operation über die Kniekehle (posteriorer Zugang) mit der endovaskulären Behandlung mittels Stent verglichen. Abgesehen von einem seltenen Risiko für Nervenverletzungen in der offenen Gruppe waren beide Verfahren gleichermassen sicher, mit einer sehr niedrigen 30-Tage-Mortalität und -Morbidität. Nach fünf Jahren zeigte die offene Operation jedoch klare Vorteile: Die primäre Offenheitsrate lag bei 79,8 % im Vergleich zu 63,8 % nach Stent-Behandlung, die Freiheit von weiteren Eingriffen bei 82,2 % vs. 68,4 %.

Verglichen wurde zudem der Einsatz einer körpereigenen Vene (Vena saphena magna) mit synthetischen ePTFE-Prothesen bei elektiver offener Operation. Über fünf Jahre hinweg waren Überleben, sekundäre Offenheit und amputationfreies Überleben in beiden Gruppen vergleichbar. Die primäre Offenheitsrate und die Zeit bis zum ersten weiteren Eingriff waren jedoch signifikant besser bei Bypässen mit körpereigener Vene. Das bedeutet: Venenbypässe bleiben langfristig häufiger offen und machen seltener zusätzliche Eingriffe erforderlich verglichen mit Kunststoffprothesen.

Die Ergebnisse der PARADE-Studien belegen, dass die offene Operation – insbesondere unter Verwendung der Vena saphena magna – langfristig die besten Resultate erzielt. Endovaskuläre Verfahren bleiben in ausgewählten Fällen eine wichtige Alternative, sind jedoch häufiger mit weiteren Eingriffen verbunden.

Quellen:

Troisi N, Bertagna G, Saratzis A, et al. Elective Surgical Repair of Popliteal Artery Aneurysms with Posterior Approach vs. Endovascular Exclusion: Early and Long Term Outcomes of Multicentre PARADE Study. Eur J Vasc Endovasc Surg. 2025;69(1):110-117. doi:10.1016/j.ejvs.2024.08.011

Troisi N, Bertagna G, Andreini M, Scarati V, Berchiolli R; PARADE Study Collaborative Group. Great saphenous vein versus expanded polytetrafluoroethylene graft in patients undergoing elective treatment of popliteal artery aneurysm with a posterior approach. J Vasc Surg. 2025;82(3):845-853.e2. doi:10.1016/j.jvs.2025.04.011

Troisi N, Bertagna G, Lepidi S, et al. Late outcomes of Viabahn self-expandable covered stent for the elective treatment of popliteal artery aneurysms. J Vasc Surg. Published online July 8, 2025. doi:10.1016/j.jvs.2025.06.049

Poplitealaneurysma

Poplitealaneurysma